Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“) für Leistungen der WHW
Akademie O!
der EWH Holding GmbH & Co. KG, 58739 Wickede
Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis bei Inanspruchnahme von Leistungen der WHW Akademie O! (nachfolgend „Akademie“, „wir“ oder „uns“). Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vertragspartners finden keine Anwendung. Dies gilt auch, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender AGB eine Buchung vornehmen.
Abschnitt I dieser AGB enthält unsere allgemeine, für alle unsere Leistungen gültigen Bestimmungen. In Abschnitt II finden Sie zusätzliche Vertragsbedingungen für Online- und Hybridveranstaltungen und in Abschnitt III die zusätzlichen Bedingungen für die Bestellung von Veranstaltungsunterlagen und Begleitmaterialien. Diese ergänzen jeweils unsere allgemeinen Regelungen.
Abschnitt I
1. Unsere Leistungen
Wir bieten ein breites Angebot and Wissens- und Weiterbildungsveranstaltungen sowohl online, wie auch Hybrid oder als reine Präsenzveranstaltung. Unser Spektrum reicht von technischen Produkt- und Gefahrenschulungen bis hin zu individuellen, auf Ihr Unternehmen abgestimmte Weiterbildungen und Seminare in diesen Bereichen. Daneben ermöglichen wir Ihnen aber auch die Durchführung eigener Veranstaltungen in unseren Konferenzräumen, die Sie für diese Zwecke bei uns anmieten können.
Bei mehrtägigen Schulungen oder frühen/späten Reisen können Sie unmittelbar über das von unserem Schwesterunternehmen geführten Haus Gerbens (www.haus- gerbens.de) ein Zimmer zu Vorzugskonditionen buchen.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann online über unsere Webseite www.whw-akademie-o.de erfolgen. Daneben können Sie sich auch per Brief, Telefax, E-Mail oder telefonisch anmelden. Bei einer online-Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung. Eine verbindliche Buchung kommt sodann entweder mit einer Bestätigung seitens der Akademie (nur per E-Mail) oder mit der Abbuchung des Veranstaltungsbeitrags zustande. Wenn wir eine Veranstaltung als Hybridveranstaltung anbieten, können Sie zwischen den Teilnahmemöglichkeiten wählen. Sofern Sie sich für eine Online-Teilnahme entscheiden, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen in Abschnitt II.
3. Veranstaltungsdurchführung
Die Leistungen für unsere allgemein zugänglichen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unseren Veranstaltungsunterlagen oder den Veranstaltungsinformationen auf unserer Webseite.
Planen Sie Ihre eigene Veranstaltung mit uns, müssen Sie uns die verbindliche Teilnehmerzahl, die Veranstaltungsdauer sowie das von Ihnen gewünschte Catering spätestens bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn mitteilen. Das Mitbringen eigener Speisen oder Getränken ist nicht zulässig. Wird die Veranstaltung mit mehr als der mitgeteilten Teilnehmerzahl durchgeführt, richtet sich die Abrechnung nach der höheren Zahl. Mit der Buchung bitten wir auch um Bekanntgabe von Veranstaltungsdetails wie gewünschtem Catering oder Technik, wobei wir zu beidem einen Vorschlag unterbreiten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie bei eigenen Veranstaltungen für GEMA-Abgaben und Abgaben zur Künstlersozialkasse verantwortlich bleiben.
4. Änderungen
Wir setzen alles daran, die von uns zugesagten Leistungen wie in den Veranstaltungsinformationen dargestellt zu erbringen. Wir behalten uns jedoch vor, notwendige Änderungen des Veranstaltungsprogramms unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung vorzunehmen, insbesondere auch angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und den Veranstaltungsort zu ändern, sofern dies den Vertragspartnern zumutbar ist und der alternative Ort mindestens gleichwertig ist (Bsp: gleich- oder höherwertige Konferenzräume in derselben Stadt oder Region).
Wenn Sie einen unserer Veranstaltungsräume gemietet haben und dieser aus Gründen, die bei der Buchung nicht absehbar waren, nicht verfügbar sein sollte, behalten wir uns vor, Ihnen eine Alternative vorzuschlagen. Auch hier gilt, dass wir Ihnen regelmäßig eine höherwertige Alternative anbieten, in Einzelfällen auch an einem dritten Ort.
5. Stornierung
Wenn wir eine Veranstaltung absagen müssen, werden die Vertragspartner umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Wenn Sie dazu eine Zimmerbuchung im Haus Gerbens vorgenommen haben, können Sie aufgrund einer Vereinbarung zwischen uns und dem Betreiber von Haus Gerbens in diesem Fall ebenfalls eine kostenlose Zimmerstornierung vornehmen.
Bei Stornierungen seitens des Vertragspartners bis zu 90 Tagen vor dem Veranstaltungstermin berechnen wir keine Stornogebühr. Geht uns die Stornierung bis zu 30 Tagen vor der Veranstaltung zu, berechnen wir 50% der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr. Nach diesem Datum oder bei Nichterscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr in Rechnung gestellt. Die Stornogebühren fallen sowohl bei der Absage einer ganzen Veranstaltung wie auch bei der Stornierung nur einzelner Teilnehmer an. Ferner bleibt Ihnen der Nachweis offen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist, als von uns geltend gemacht.
Für den Fall, dass auf Wunsch des Vertragspartners eine Veranstaltung verschoben werden soll, ist dies bis zu zehn Wochen vor dem Veranstaltungstermin jederzeit möglich. Danach berechnen wir hierdurch entstandene Mehrkosten.
Ist der Grund für die Stornierung die Verhinderung eines Referenten oder Störungen am Veranstaltungsort sowie in Fällen „Höherer Gewalt“ (dies sind Fälle, die außerhalb unserer Einflusssphäre liegen wie Krieg, Revolutionen, Streik, Naturkatastrophen oder Pandemien, ...), können wir die Veranstaltung einmalig auf einen angemessenen neuen Zeitpunkt verschieben, wobei grundsätzlich ein Alternativtermin für nicht- saisonabhängige Veranstaltungen innerhalb der nächsten 12 Wochen als angemessen gilt. Sollte eine Veranstaltung innerhalb eines angemessenen Zeitraums nicht durchgeführt werden können oder dauert die „Höhere Gewalt“ länger als drei Monate, sagen wir die Veranstaltung ab und Sie erhalten die Veranstaltungsgebühr, sofern gezahlt, zurück. Sofern Sie Unternehmer sind und die Absage aufgrund höherer Gewalt erfolgt, wird eine bereits gezahlte Veranstaltungsgebühr nicht erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens unsererseits. Wir verpflichten uns, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Erstattungsansprüche eines Vertragspartners wegen bloß temporärer Störungen einer Veranstaltung (insbesondere bei digitalen Veranstaltungen) sind ausgeschlossen.
6. Veranstaltungsgebühr, Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Die Veranstaltungsgebühr wird bei den von uns organisierten Veranstaltungen pro Person und Veranstaltung, im Übrigen für die gebuchten Leistungen, jeweils zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer berechnet. Sie beinhaltet bei den von uns organisierten Veranstaltungen die Tagungsunterlagen und im Übrigen stets die im Haus vorhandene Technik und Getränke sowie Mittagessen und Pausensnacks bei Präsenzveranstaltungen. Sofern Drittleistungen zugebucht werden (externe Technik, zusätzliches Catering), werden diese von uns angeboten und nach Freigabe berechnet.
Liegen mehr als vier Monate zwischen der Buchung einer Veranstaltung und dem vorgesehenen Veranstaltungstermin, sind wir berechtigt, eine Anpassung unserer Preise nach billigem Ermessen (§ 315 BGB), maximal aber um 5% vorzunehmen. Weiterhin behalten wir uns bei Veranstaltungen, die vom Vertragspartner durchgeführt werden, die Berechnung einer Anzahlung i.H.v. von 40% vor.
Eine etwaige Anzahlung sowie die Veranstaltungsgebühr sind 14 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Kommt der Vertragspartner in Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% p.a. über dem Basiszinssatz zu fordern. Daneben können wir einen höheren Schaden geltend machen. In gleicher Weise ist der Vertragspartner berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist, als von uns geltend gemacht. Gesetzliche Ansprüche, insbesondere auf Kündigung, Rücktritt sowie Schadensersatz bleiben unberührt.
Die Bezahlung erfolgt nach Wahl des Vertragspartners über die von uns auf unserer Webseite sowie in den Veranstaltungsunterlagen angegebenen Zahlungsmittel. Eine Aufrechnung ist nur mit rechtskräftig festgestellten oder von uns schriftlich anerkannten Ansprüchen möglich. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Vertragspartner nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
7. Urheberrechte, Gewerbliche Schutzrecht
Sämtliche Schulungsunterlagen unserer Veranstaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Den Vertragspartnern wird ausschließlich ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch eingeräumt. Es ist Vertragspartnern und Dritten insbesondere nicht gestattet, die Tagungsunterlagen – auch auszugsweise – inhaltlich oder redaktionell zu ändern (einschließlich der Herstellung von Übersetzungen) oder geänderte Versionen zu benutzen, sie für Dritte (einschließlich Mitarbeiter des eigenen Unternehmens) zu vervielfältigen, diese öffentlich zugänglich zu machen bzw. weiterzuleiten, ins Internet oder in andere Netzwerke entgeltlich oder unentgeltlich einzustellen, sie nachzuahmen, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke (etwa für eigene, auch interne, Schulungen) zu nutzen. Etwaige Urheberrechtsvermerke, Kennzeichen oder Markenzeichen dürfen nicht entfernt werden.
Bild- und Tonaufzeichnungen, einschließlich von online-Mitschnitten unserer Veranstaltungen benötigen unsere vorherige Zustimmung sowie die der Referenten.
8. Haftung
Unsere Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Wir übernehmen aber keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Veranstaltungsinhalte, die Tagungsunterlagen und die Verwertbarkeit der Veranstaltung für berufliche oder persönliche Zwecke eines Vertragspartners. Dies gilt auch, wenn wir eine Veranstaltung durch eigene Mitarbeiter durchführen.
Wir haften in jedem Fall für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Im Übrigen ist unsere Haftung in Fällen leichter Fahrlässigkeit auf die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beschränkt („wesentliche Vertragspflichten“ sind solche, die zur Erfüllung der vertraglich zugesagten Leistungen erforderlich sind und auf deren Erfüllung die Parteien daher regelmäßig vertrauen dürfen); die Haftung ist in diesen Fällen auf typische vorhersehbare Schäden begrenzt. Dies gilt nicht bei der Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit, dem Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft, der Verletzung einer Garantie, bei arglistiger Täuschung oder in Produkthaftungsfällen. Hier haften wir unbeschränkt. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
9. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort, Alternative Streitbeilegung
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Soweit der Vertragspartner ein Unternehmer ist, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Arnsberg vereinbart.
Die OS-Plattform der EU zur außergerichtlichen OnlineStreitbeilegung ist unter folgendem Link erreichbar:
http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und auch nicht bereit.
10. Widerrufsrecht für Verbraucher
Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen einen Buchungsvertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses (dies ist der Tag des Erhalts der Anmeldebestätigung) bzw. vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, WHW Akademie O! der EWH Holding GmbH & Co. KG, 58739 Wickede, Tel: +49 (0)2377 808-0, akademie@whw.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie den Buchungsvertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags zu unterrichten, an uns oder zurückzusenden oder zu übergeben. Diese Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Warn nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten oder der Teilnahme an Veranstaltungen, wenn wir mit der Ausführung des Vertrags begonnen oder – im Falle einer Veranstaltung – die Leistung bereits durchgeführt haben und Sie
- ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und
- Ihre Kenntnis bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung (bzw. bei Veranstaltungen bei vollständiger Durchführung) Ihr Widerrufsrecht verlieren
Ausschluss des Widerrufsrechts Ihr Widerruf ist ausgeschlossen,
- bei Bestellung von CD-ROMs oder Inhalten auf anderen Datenträgern, sofern die gelieferten Datenträger entsiegelt worden sind.
Ende der Widerrufsbelehrung
Abschnitt II
Zusätzliche Geschäftsbedingungen für Online- und Hybridveranstaltungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden zusätzlichen Geschäftsbedingungen enthalten ergänzende Regelungen für Onlineveranstaltungen.
2. Zugang
Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie mit oder im Nachgang zu der Anmeldebestätigung (s. Abschnitt I, Ziff. 1) Zugangsdaten für die Veranstaltung. Soweit Sie für den Zugang ein Passwort einrichten müssen, behandeln Sie dies bitte vertraulich und geben dies nicht an Dritte weiter.
3. Haftung
Eine Haftung bei Zugangsmanipulationen durch Dritte für die Sicherheit, Integrität oder Verfügbarkeit von Netzen, andere Server, Software und Daten Dritter sowie bei Malsoftware Dritter ist ausgeschlossen. Unsere Haftung ist gleichfalls ausgeschlossen, wenn die Veranstaltung aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht in unserem Einflussbereich liegen (Verschulden Dritter, schuldhaftes Verhalten eines Vertragspartners, Fehlanwendungen) über das Internet nicht erreichbar ist. Ferner haften wir nicht für bestimmte Datendurchsatzraten und Datenverkehrskapazitäten sowie die für die einzelnen Server zur Verfügung stehenden Bandbreiten. Gleiches gilt für nicht von uns verschuldete Mängel bei den Zugriffsmöglichkeiten Dritter. Wir weisen ferner ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz für Datenübertragung in offenen Netzen wie dem Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Der Vertragspartner ist daher darüber informiert, dass Dritte unter Umständen technisch in der Lage sind, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Kommunikationsverkehr einzusehen. Eine hieraus resultierende Haftung ist ausgeschlossen.
Im Übrigen gilt Abschnitt I, Ziff. 8.
Abschnitt III
Zusätzliche Geschäftsbedingungen für die Bestellung von schriftlichen Lehrgängen, Tagungsunterlagen sowie Dateien
1. Geltungsbereich
Die folgenden zusätzlichen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Besteller und uns für die Bestellung von schriftlichen Lehrgängen oder Tagungsunterlagen (im Folgenden „Produkte“).
2. Bestellung, Widerrufsrecht für Verbraucher
Ihre Bestellung kann per Internet-Bestellformular, E-Mail, Fax, auf dem Postweg oder telefonisch erfolgen und ist, vorbehaltlich gesetzlicher Widerrufsrechte, verbindlich. Wenn Sie Verbraucher sind, beachten Sie bitte das Ihnen in diesem Fall zustehende Widerrufsrecht nach Abschnitt I, Ziff. .10
3. Lieferung, Eigentumsvorbehalt
Die Lieferung erfolgt auf Gefahr des Bestellers. Angaben über Liefertermine sind unverbindlich. Bitte beachten Sie, dass wir Produkte nur in kleinen, zur Eigennutzung bestimmten Mengen liefert. Bis zur vollständigen Bezahlung bleiben die Produkte in unserem Eigentum.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Kaufpreis ist 14 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Die Regelungen in Abschnitt I, Ziff. 5 finden entsprechend Anwendung.
5. Urheberrechte
Sämtliche Produkte sind urheberrechtlich geschützt. Dem Besteller wird ausschließlich ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch eingeräumt. Es ist dem Besteller und Dritten insbesondere nicht gestattet, die Produkte – auch auszugsweise – inhaltlich oder redaktionell zu ändern oder geänderte Versionen zu benutzen, sie für Dritte zu kopieren, öffentlich zugänglich zu machen bzw. weiterzuleiten, ins Internet oder in andere Netzwerke entgeltlich oder unentgeltlich einzustellen, sie nachzuahmen, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Etwaige Urheberrechtsvermerke, Kennzeichen oder Markenzeichen dürfen nicht entfernt werden.
6. Gewährleistung, Haftung
Wir leisten bei Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels Gewähr nach den gesetzlichen Vorschriften. Für unsere Haftung gilt Abschnitt I, Ziff. 6 entsprechend.